30. März 2023
Die Entstehung des Farbenbuchs
Kursort Lenzburg
Alle Farben der Welt in einem Buch
Vorstellung des Farbenbuches von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider. Welches Leitmotiv haben die drei Autoren bei ihrer achtjährigen Arbeit am Buch verfolgt, was hat sie angetrieben und welche Hauptmerkmale haben zu dem Erfolg des Farbenbuches beigetragen? Einer der Autoren stellt uns den Aufbau und die Hauptteile dieses umfangreichen Werkes vor, wir werden einige Beispielseiten genauer unter die Lupe nehmen und spannende Farbgeschichten als Kostprobe geniessen dürfen.
Gestaltung und Druckverfahren
Hanspeter Schneider wird uns anhand mehrerer Geschichten aus der Welt der Farben und Pigmente zeigen, wie er das Buch gestaltet hat und warum das von ihm entwickelte 18-Farben Druckverfahren beim Druck des Farbenbuches zum Einsatz kam. Die bis zur Perfektion getriebene Druckqualität ist nämlich ein wichtiges Merkmal des vorliegenden Werkes und ein weiterer Grund für seinen Erfolg. Wie nehmen die Menschen die Farbe wahr und welche technische Möglichkeiten standen ihm zur Verfügung, um die einmalige Farbtreue der Abbildungen zu erreichen?
Was ist falsch am falschen Vermeer?
Ein Gemälde ist ein Kunstwerk, es ist aber auch ein materielles Objekt, welches mit den modernsten naturwissenschaftlichen Methoden untersucht werden kann. Die wichtigsten dieser Methoden werden anhand von spannenden Fällen aus der Kunstgeschichte vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie solche Methoden verwendet werden können, um den Fälschern das Handwerk zu legen.